Ich möchte Dir in diesem Artikel die verschiedenen Materialien vorstellen, die in Stoffwindeln verwendet werden. Dabei möchte ich mich auf die gängigsten Stoffe beschränken, um einen ersten Überblick geben zu können. Zusätzlich zu den genannten Materialien gibt es daher noch weitere, ebenso wie verschiedene Mischmaterialien.
Die Materialien habe ich dabei unterteilt in solche, die saugen, und solche, die einen Nässeschutz bieten. Für Stoffwindeln werden immer beide Eigenschaften benötigt, weshalb sie schließlich individuell kombiniert oder ausgewählt werden können.

Kurz zur Person
Natalie Clauss bietet neben Stoffwindelberatungen auch Still-, Trage- und Windelfreiberatungen, ebenso wie Babymassage und Coaching an. Außerdem betreibt sie einen informativen und überaus erfolgreichen Blog. Dort informiert sie ihre LeserInnen über Themen aus dem Bereich Psychologie, Schwangerschaft und Familie. In diesem Beitrag nimmt sie uns mit, mehr über die vielfältig verwendeten Stoffwindelmaterialien zu erfahren. Als Expertin in diesem Bereich kann sie sicher auch Dir helfen, die unterschiedlichen Zusammensetzungen der Stoffwindeln besser zu verstehen. Solltest Du im Anschluss noch Fragen haben, kannst Du diese gern als Kommentar einreichen. Natalie wird Dir Auskunft geben.
Polarlichter sehen – Magisches Naturschauspiel am Nachthimmel
Das faszinierende Schauspiel der Polarlichter gehört zu den beeindruckendsten Naturphänomenen, die wir auf unserem Planeten erleben können. Die leuchtenden Farbspiele am Nachthimmel ziehen Menschen aus aller Welt
Heißhunger auf Süßes – Ursachen verstehen und gesund gegensteuern
Kennen Sie das? Sie sitzen am Schreibtisch, und plötzlich überkommt Sie dieser unbändige Heißhunger auf Süßes. Oder Sie entspannen abends auf der Couch, und die Tafel
Gilgamesch – Der legendäre König von Uruk und sein zeitloses Epos
Gilgamesch, der sagenumwobene König von Uruk, ist eine der faszinierendsten Gestalten der antiken Literatur und Geschichte. Seine Geschichte hat die Menschheit seit Jahrtausenden in ihren Bann gezogen und
Haare lufttrocknen – Natürliche Schönheit ohne Hitzeschäden
Haare lufttrocknen zu lassen ist mehr als nur eine Alternative zum Föhnen – es ist eine schonende Methode, die Ihre Haare vor Hitzeschäden bewahrt und ihnen
Ideen für den Osterbrunch – Köstliche Rezepte und Inspirationen für ein gelungenes Osterfest
Ostern steht vor der Tür und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem ausgiebigen Osterbrunch im Kreise von Familie und Freunden zu beginnen? Ein Brunch
Schmetterlinge – Die faszinierenden Verwandlungskünstler in unseren Gärten
Schmetterlinge gehören zu den faszinierendsten Insekten unserer Natur. Mit ihren farbenprächtigen Flügeln und ihrer erstaunlichen Metamorphose begeistern sie Naturliebhaber jeden Alters. Von majestätischen Arten wie dem Schwalbenschwanz bis
Die wichtigsten Stoffwindel Materialien - saugende Materialien
Baumwolle
Baumwolle ist wohl das Saugmaterial in Stoffwindeln, welches am häufigsten verwendet wird. Sie ist leicht erhältlich, relativ günstig und kann in allen Stoffwindelsystemen genutzt werden. Die Verarbeitungsform ist dabei unterschiedlich – beispielsweise glatt gestrickt oder aufgeraut. Die Baumwollfaser ist eine Naturfaser. Der Anbau von Baumwolle erfordert viel Wasser. Da es sich um eine tropische Pflanze handelt, ist Baumwolle kein regionales Material. In Stoffwindeln wird Baumwolle gerne als Saugmaterial genutzt, weil sie saugstark und saugschnell ist und zudem die Nässe gut speichert. Sie ist außerdem sehr robust und langlebig.
Bambusviskose
Bambusviskose ist momentan ebenfalls ein sehr beliebtes Saugmaterial für Stoffwindeln. Sie weist ähnliche Saugeigenschaften auf wie die Baumwolle: saugstark, saugschnell und speichert viel Nässe. Daher könnten Bambusviskose und Baumwolle auch beide als Universalmaterialien bezeichnet werden. Ebenso wie bei Baumwolle gibt es auch bei Bambusviskose verschiedene Verarbeitungsformen und wird in unterschiedlichen Stoffwindelsystemen verwendet. Du kannst die Viskose immer an einem leichten Glanz erkennen, wodurch du sie von der Baumwolle unterscheiden kannst. Bambusviskose ist allerdings kein reines Naturmaterial, da der gehäkselte Bambus erst mithilfe von Chemikalien aufgespalten wird, welche anschließend durch eine Düse zu einer Faser gespritzt wird.
Hanf
Auch Hanf ist ein beliebtes Saugmaterial und wird gern bei Kindern, die sehr viel pinkeln oder in Nachtwindeln, verwendet. Hanf findest Du beispielsweise als Einlagen oder Höschenwindeln. Oft wird Hanf auch in Kombination mit anderen Materialien wie Baumwolle genutzt.
Die Hanfpflanze ist sehr schädlingsresistent, weshalb im Anbau kaum Pestizide notwendig sind. Gleichzeitig benötigt die Pflanze nur wenig Wasser und kann fast überall angebaut werden.
Das Saugmaterial ist sehr langlebig und pflegeleicht, wirkt aber auch schnell etwas steif, wenn nicht zwischendurch ein Trockner genutzt wird. Hanf kann sehr viel Nässe saugen und speichern, braucht zum Saugen aber lange, weshalb er nicht als oberste Saugschicht verwendet werden sollte.
Mikrofaser
Ein weiteres Saugmaterial ist Mikrofaser, welches ebenfalls in verschiedenen Systemen Anwendung findet wie beispielsweise bei Pocketwindeln, All-In-One-Windeln (AIOs) oder als Einlagen. Die Funktion richtet sich bei Mikrofaser nach der Verarbeitungsform und kann nässesaugend, nässeschützend oder nässedurchlässig sein.
Mikrofaser ist eine Kunststofffaser, die aus Erdöl und Chemikalien produziert wird. Die Faser wird zu einem sehr feinen Garn versponnen und kann anschließend unterschiedlich verarbeitet werden.
Als Material ist Mikrofaser sehr saugstark und auch sehr saugschnell, allerdings kann die Nässe nicht so gut gespeichert werden, was heißt, dass die Feuchtigkeit bei Druck wieder abgegeben werden könnte.
Stoffwindel Materialien – nässeschützende Materialien
Wolle
Eigentlich müsste ich Wolle der Vollständigkeit halber sowohl als Saugmaterial als auch als nässeschützendes Material aufführen. Da ich mich in diesem Artikel jedoch auf die wesentlichen Materialien und Verwendungsformen beschränke, führe ich die Wolle als Nässeschutz auf, weil sie in dieser Funktion meistens verwendet wird.
Wolle stellt die einzige Möglichkeit des „natürlichen“ Nässeschutzes dar, bezogen auf das Material. Damit sie diese Funktion erfüllen kann, muss sie gefett werden.
Wollüberhosen gibt es in verschiedenen Varianten als Schlupfüberhose oder als Snap- bzw. Klettüberhose oder als auch Longie. Die Verarbeitungsform kann dabei glatt gestrickt oder gewalkt sein.
Meistens wird Schurwolle vom (Merino-)Schaf verwendet, wobei ich empfehlen würde auf eine kontrolliert biologische Tierhaltung zu achten (kbT).
Die Pflege von Wolle ist etwas aufwändiger, da ein spezielles Wollwaschmittel und ein schonendes Waschen notwendig sind. Nach dem Waschen muss die Wolle in jedem Fall neu gefettet werden.
Wolle wirkt temperaturausgleichend, ist atmungsaktiv und zu einem großen Teil selbstreinigend. Außerdem kann sie bis zu 30% des Eigengewichts an Nässe speichern.
PUL
Die Alternative zu Wolle als Nässeschutzt ist PUL, was die Abkürzung von Polyurethanlaminat ist. Polyurethan wird dabei auf einen Stoff, meistens ist es Polyster, mit einem Kleber laminiert. Die kleinen Kleberpunkte sind im Anschluss auch sichtbar. Ähnlich ist es mit TPU – thermoplatisches Polyurethan. Beide Stoffe sind atmungsaktiv und werde in verschiedenen Systemen als Nässeschutz verwendet wie beispielsweise in All-In-One-Windeln (AIOs), Pocketwindeln oder als reine Überhose.
PUL ist, wie alle Materialien, in sehr unterschiedlichen Qualitäten erhältlich. Dies macht sich hier bei dem Auftrag und der Stärke des Klebers bemerkbar.
Möchtest Du mehr über Natalie und ihre Arbeit erfahren? Weitere Informationen zu ihr und ihren Angeboten findest Du auf ihrer Website NatalieClauss.de und unter Natalie Clauss Coaching. Außerdem würden wir uns natürlich über ein Kommentar von Dir freuen, wenn Du Fragen oder Anregungen zur Thematik hast.