Wir sind für Dich da

Fragen?

Ruf uns an

Social Media

Fruchtsaftflecken entfernen

Profitipps für die Fruchtsaftflecken Entfernung

Fruchtsaftflecken entfernen

Fruchtsaftflecken entfernen – Frisch gepresster Orangensaft ist ein wahrer Gaumenschmaus – und nach dazu wahnsinnig gesund. Wenn er nur nicht so schrecklich hartnäckige Flecken hinterlassen würde. Aber mit dem richtigen Hausmittel können Sie sowohl Orangensaftflecken als auch andere Fruchtsaftflecken entfernen.

Schnell gehandelt ist halb entfernt

Wie bei allen Flecken gilt auch beim Fruchtsaftflecken entfernen: Je schneller Sie diese entfernen, desto eher ist die Behandlung von Erfolg gekrönt. Saugen Sie frische Saftflecken aus Teppich, Sofa oder anderen Polstern sofort mit Servietten oder Papiertaschentüchern auf und waschen Sie die Überreste mit etwas Feinwaschmittel und warmem Wasser aus. Weg ist der Fleck.
Bei Saftflecken auf Textilien sollten Sie diese sofort ausziehen und in etwas warmem Wasser mit Waschmittel auswaschen – auch das sollte in den meisten Fällen schon genügen.

  • Fußmatte Home Sweet Home 75 cm x 25 cm Kokosfasern

    Fußmatte Home Sweet Home 75 cm x 25 cm Kokosfasern
  • Charlie Banana Baby Stoffwindeln 5 Windeln 5 Einlagen Pastell One Size

    Charlie Banana Baby Stoffwindeln 5 Windeln 5 Einlagen Pastell One Size
  • Blümchen Trockenfleece Stoffwindeln Bambuskohle Trockenfleece 14x28cm 10 Stk. Stoffwindeln

    Blümchen Trockenfleece Stoffwindeln Bambuskohle Trockenfleece 14x28cm 10 Stk. Stoffwindeln

Hartnäckige oder trockene Saftflecken behandeln

1. Einweichen lassen

Lassen Sie die Saftflecken über Nacht in Mineralwasser einweichen. Legen Sie dafür das gesamte Kleidungsstück in Mineralwasser und beschweren Sie es, sodass es komplett bedeckt ist.

2. Zitronensaft oder Essigessenz

Die Säure in der Essigessenz bzw. im Zitronensaft löst die Gerbstoffe des Fruchtsaftes. Essigessenz enthält 25% Säure, während Zitronensaft nur etwa 5 bis 10% enthält – Essigessenz ist also bei der Fleckenentfernung etwas wirksamer.

Geben Sie einen Schluck pur auf den Fleck und lassen Sie die Säure 10 bis 15 Minuten einwirken. Rubbeln Sie dann den Stoff aneinander bzw. (bei Teppichen und Polstern) bürsten Sie mit einer Bürste darüber und waschen Sie die Säure dann aus.

Beim Teppich tupfen Sie die Stelle mit einem Tuch ab, geben etwas Wasser hinzu und tupfen erneut, bis der Fleck so gut wie weg ist.

3. Auswaschen

Geben Sie Textilien anschließend in die Wäsche und waschen Sie sie wie gewohnt. Für ein besseres Ergebnis geben Sie noch etwas Säure auf den Fleck, bevor Sie die Textilien in die Waschmaschine geben und waschen Sie sie ohne das Mittel auszuspülen.

Den Teppich oder das Sofa sollten Sie mit etwas Feinwaschmittel und warmem Wasser gründlich säubern.

Fruchtsaftflecken entfernen​ - so hat der Fleck keine Chance

Saftflecken können auf verschiedenen Oberflächen auftreten, von Kleidung und Stoffen bis hin zu Teppichen und Polstermöbeln. Hier sind einige Schritte, um Saftflecken von verschiedenen Materialien zu entfernen:

Für Stoffe wie Kleidung oder Tischdecken:

  1. Sofortiges Handeln: Je schneller Sie handeln, desto besser sind Ihre Chancen, den Saftfleck zu entfernen. Tupfen Sie zunächst vorsichtig überschüssigen Saft mit einem sauberen Tuch oder Papiertuch ab, ohne den Fleck weiter zu reiben.

  2. Kühles Wasser: Spülen Sie den Fleck von der Rückseite des Stoffs aus unter kaltem fließendem Wasser, um den Saft auszuspülen.

  3. Fleckenvorbehandlung: Tragen Sie eine milde Flüssigwaschmittel-Lösung auf den Fleck auf und reiben Sie sie leicht ein. Alternativ können Sie auch Zitronensaft auf den Fleck auftragen und ihn in die Sonne legen, da die Zitronensäure helfen kann, den Fleck zu bleichen.

  4. Waschen: Waschen Sie das Kleidungsstück in kaltem Wasser in der Waschmaschine, idealerweise mit einem enzymatischen Waschmittel, das Flecken bekämpft. Vermeiden Sie die Verwendung von heißem Wasser, da dies den Fleck setzen kann.

  5. Überprüfen Sie den Fleck: Nach dem Waschen überprüfen Sie den Fleck, bevor Sie das Kleidungsstück trocknen. Wenn der Fleck immer noch sichtbar ist, wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bevor Sie das Kleidungsstück trocknen.

Für Teppiche und Polstermöbel:

  1. Tupfen: Tupfen Sie überschüssigen Saft vorsichtig mit einem sauberen, weißen Tuch oder Papiertuch ab, ohne den Fleck weiter zu reiben.

  2. Mischen Sie eine Reinigungslösung: In einer Schüssel Wasser und mildes Geschirrspülmittel im Verhältnis 1:2 vermengen.

  3. Fleck behandeln: Mit einem sauberen Schwamm oder Tuch die Reinigungslösung sanft auf den Fleck tupfen, ohne zu reiben. Tupfen Sie anschließend mit klarem Wasser, um die Seifenlösung zu entfernen.

  4. Trocknen: Lassen Sie den gereinigten Bereich an der Luft trocknen.

Für Geschirr und Gläser:

  1. Sofortiges Handeln: Spülen Sie das verschmutzte Geschirr oder Glas sofort unter kaltem Wasser ab, um den Saftfleck zu entfernen.

  2. Geschirrspülmittel: Tragen Sie Geschirrspülmittel auf den Fleck auf und reiben Sie ihn mit einem Schwamm oder einer Bürste ab.

  3. Gründlich spülen: Spülen Sie das Geschirr oder das Glas gründlich mit warmem Wasser ab, um das Spülmittel zu entfernen.

Für harte Oberflächen wie Arbeitsplatten oder Fliesen:

  1. Sofortiges Handeln: Wischen Sie den Saft sofort mit einem feuchten Tuch oder Papiertuch ab.

  2. Reinigungslösung: Mischen Sie eine Lösung aus Wasser und mildem Geschirrspülmittel und reinigen Sie die betroffene Fläche mit einem sauberen Tuch.

  3. Nachspülen: Wischen Sie die Oberfläche mit klarem Wasser ab, um die Seifenlösung zu entfernen.

Wiederholen Sie diese Schritte bei Bedarf, bis der Saftfleck vollständig entfernt ist. Beachten Sie, dass einige Saftsorten, insbesondere solche mit starken Farbstoffen wie Rote Bete oder Granatapfel, schwerer zu entfernen sein können und möglicherweise mehrere Anwendungen erfordern.

Haben Sie noch andere Flecken, welche entfernt werden sollen? Lesen Sie unseren Fleckenratgeber für optimale Ergebnisse.

Zerkarien – Symptome, Behandlung und effektiver Schutz vor Badewannenparasiten

Zerkarien – Symptome, Behandlung und effektiver Schutz vor Badewannenparasiten

Zerkarien sind winzige, larvenartige Parasiten, die im Sommer vor allem beim Baden in Seen, Teichen oder langsam fließenden Gewässern auftreten können. Sie sind die Larven bestimmter Saugwürmer (Schistosomatidae), die eigentlich Wasservögel als Zwischenwirt suchen. Versehentlich können

Robert
On August 16, 2025
Grünen Tee zubereiten: Die Kunst des perfekten Teegenusses

Grünen Tee zubereiten: Die Kunst des perfekten Teegenusses

Grünen Tee zubereiten ist eine Kunst, die weit über das einfache Übergießen mit heißem Wasser reicht. Egal ob du puren Sencha, milden Bi Luo Chun oder ausgefallene Varianten wie türkischen Tee zubereiten möchtest – die

Robert
On August 12, 2025
Trockenshampoo selber machen: Der umfassende Guide für natürliche Haarpflege & gesunde Spitzen

Trockenshampoo selber machen: Der umfassende Guide für natürliche Haarpflege & gesunde Spitzen

Hast du auch manchmal keine Zeit fürs Haarewaschen – und möchtest trotzdem frisch und gepflegt aussehen? Trockenshampoo selber machen ist die perfekte Lösung: schnell, günstig und mit natürlichen Zutaten aus deiner Küche.In diesem Artikel lernst

Robert
On August 10, 2025
Zinksalbe für was? Anwendungsgebiete, Wirkung und Tipps zur richtigen Anwendung

Zinksalbe für was? Anwendungsgebiete, Wirkung und Tipps zur richtigen Anwendung

Zinksalbe gehört zu den bewährten Hausmitteln, wenn es um die Pflege von irritierter, gereizter oder entzündeter Haut geht. Doch Zinksalbe für was gut genau ist und bei welchen Hautproblemen sie eingesetzt wird, wissen viele nicht im Detail.

Robert
On August 9, 2025
Kostenloser Versand

Ab 39€ Bestellwert

14 Tage Umtauschrecht

Für nicht genutzte Produkte

Beste Qualität

Nur die besten Hersteller

100% Sicherheit

Sichere Bezahlung und Datenschutz