Der asiatische Marienkäfer (Harmonia axyridis) hat in den letzten Jahren in Deutschland für Aufsehen gesorgt. Mit seiner variablen Färbung und seinem massenhaften Auftreten im Herbst ist er vielen Menschen bereits begegnet – oft ohne dass sie wussten, um welche Art es sich handelt. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wissenswerte über diesen faszinierenden, aber auch kontrovers diskutierten Käfer.
Asiatischer Marienkäfer

Herkunft und Verbreitung des Asiatischen Marienkäfers
Wie der Name bereits vermuten lässt, stammt der Asiatische Marienkäfer ursprünglich aus Asien. Sein natürliches Verbreitungsgebiet erstreckte sich von Japan über China, Korea bis nach Süd-Sibirien. Nach Deutschland kam er erstmals im Jahr 2000, als er im Rhein-Main-Gebiet entdeckt wurde. Seitdem hat er sich rasant ausgebreitet und ist mittlerweile in ganz Deutschland sowie in vielen anderen europäischen Ländern heimisch.
Die schnelle Verbreitung ist kein Zufall: Der Käfer wurde in vielen Ländern gezielt als biologisches Bekämpfungsmittel gegen Blattläuse eingesetzt. Seine Effizienz bei der Schädlingsbekämpfung hat allerdings auch eine Kehrseite, denn er verdrängt zunehmend heimische Marienkäferarten.
Erkennen des Asiatischen Marienkäfers: Ein Chamäleon unter den Käfern
Eine der faszinierendsten Eigenschaften des Asiatischen Marienkäfers ist seine extreme Variabilität in der Färbung. Im Englischen wird er daher auch „Multicoloured Asian Lady Beetle“ genannt. Folgende Merkmale helfen bei der Identifizierung:
Größe: Mit 6-8 mm Länge und 5-7 mm Breite ist er etwas größer als viele heimische Arten
Färbung der Flügeldecken: Von hellgelb über orange bis dunkelrot
Punktierung: Die Anzahl der schwarzen Punkte variiert stark – von gar keinen bis zu 19 Punkten, manchmal sogar komplett schwarze Flügeldecken mit roten Punkten
Charakteristisches Merkmal: Auf dem hell-gelblichen Halsschild befindet sich meist eine schwarze „M“- oder „W“-förmige Zeichnung
Der gelbe Marienkäfer und der braune Marienkäfer, die man manchmal in deutschen Gärten entdeckt, sind häufig Farbvarianten des Asiatischen Marienkäfers. Die Variabilität macht die Bestimmung nicht immer einfach, besonders da auch heimische Arten wie der Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) ähnliche Merkmale aufweisen können.

Die asiatische Marienkäferlarve: Ein ungewöhnlicher Anblick
Nicht nur die erwachsenen Käfer, auch die asiatische Marienkäferlarve ist auffällig gestaltet:
Grundfärbung: Schwarz bis blaugrau
Besonderheit: Am ganzen Körper befinden sich verzweigte Borsten (Scoli), die ihr ein stacheliges Aussehen verleihen
Charakteristisch: Auf den ersten fünf Segmenten des Hinterleibs befinden sich auffällige gelbliche bis orangefarbene Lateralflecke
Größe: Das letzte Larvenstadium kann bis zu 1 cm groß werden
Junge Larven sind zunächst gelbgrün mit schwarzen Borsten. Erst im Laufe ihrer Entwicklung werden sie dunkler und bilden die typischen orangefarbenen Bereiche aus.

Lebenszyklus und Verhalten
Der Lebenszyklus des Asiatischen Marienkäfers folgt einem klaren Muster:
Eiablage: Die Weibchen legen ihre Eier bevorzugt in der Nähe von Blattlauskolonien ab
Schlupf: Nach 3-5 Tagen schlüpfen die Larven
Larvalentwicklung: Die Larven durchlaufen vier Stadien und benötigen etwa zwei Wochen für ihre Entwicklung
Verpuppung: Die Verpuppung erfolgt meist an Blättern
Schlupf des Käfers: Nach 5-6 Tagen Puppenruhe schlüpft der fertige Käfer
Die erwachsenen Käfer können unter optimalen Bedingungen 2-3 Jahre alt werden. In dieser Zeit kann ein Weibchen bis zu 2.500 Eier legen – eine beeindruckende Reproduktionsrate, die zur schnellen Verbreitung beiträgt.
Im Herbst zeigt der Asiatische Marienkäfer ein besonderes Verhalten: Er sucht in großen Gruppen nach frostfreien Überwinterungsquartieren. Dabei werden oft Gebäude aufgesucht, was zu massenhaftem Auftreten an Hauswänden und in Wohnungen führen kann.
Ernährung: Ein gefräßiger Nützling
Der Asiatische Marienkäfer ist ein wahres Fressmonster, wenn es um Blattläuse geht:
Erwachsene Käfer können pro Tag 100-270 Blattläuse vertilgen
Eine einzelne Larve frisst während ihrer Entwicklung 600-1.200 Blattläuse
Neben Blattläusen werden auch andere weichschalige Insekten, Insekteneier und Larven gefressen
Diese Gefräßigkeit macht den Käfer einerseits zu einem effektiven Nützling in der biologischen Schädlingsbekämpfung, andererseits aber auch zu einer Bedrohung für heimische Arten, da er ihnen die Nahrungsgrundlage streitig macht und bei Nahrungsmangel sogar Eier und Larven anderer Marienkäferarten frisst.

Vor- und Nachteile des Asiatischen Marienkäfers
Wie bei vielen eingewanderten Arten gibt es auch beim Asiatischen Marienkäfer Vor- und Nachteile:
Vorteile:
Sehr effektive Bekämpfung von Blattläusen und anderen Pflanzenschädlingen
Trägt zur natürlichen Schädlingskontrolle in Gärten und der Landwirtschaft bei
Benötigt keine chemischen Pflanzenschutzmittel
Nachteile:
Verdrängt heimische Marienkäferarten
Kann im Herbst in Massen in Wohnungen eindringen
Sondert bei Bedrohung ein unangenehm riechendes, gelbliches Wehrsekret ab
Dieses Sekret kann Wände und Textilien verschmutzen
Kann allergische Reaktionen wie Hautreizungen oder Atemwegsprobleme auslösen
Richtet in Weinanbaugebieten Schäden an Trauben an und kann den Geschmack des Weins beeinträchtigen, wenn Käfer mitgekeltert werden
Asiatische Marienkäfer bekämpfen: Ist das sinnvoll?
Die Frage, ob man asiatische Marienkäfer bekämpfen sollte, ist nicht einfach zu beantworten. Grundsätzlich handelt es sich um nützliche Tiere, die zur biologischen Schädlingsbekämpfung beitragen. Dennoch kann ihr massenhaftes Auftreten in Wohnungen lästig werden.
Wenn Sie die Käfer aus Ihrem Wohnraum fernhalten möchten, empfehlen sich folgende Maßnahmen:
Prävention: Bringen Sie Fliegengitter an Fenstern und Türen an, um das Eindringen zu verhindern
Mechanische Entfernung: Sammeln Sie die Käfer vorsichtig ein und setzen Sie sie im Freien aus
Staubsauger: Verwenden Sie einen Staubsauger mit Beutel, um die Käfer zu entfernen (Beutel anschließend sofort entsorgen)
Abdichten: Dichten Sie Ritzen und Spalten an Fenstern und Türen ab
Von chemischen Bekämpfungsmitteln im Wohnbereich ist abzuraten, da diese auch für Menschen und Haustiere gesundheitsschädlich sein können. Zudem sollten wir bedenken, dass die Käfer trotz ihrer lästigen Eigenschaften wichtige Nützlinge sind.
Ähnlich wie bei anderen Problemen im Haushalt, wie etwa wenn der Abfluss stinkt aber nicht verstopft ist, gibt es auch hier oft einfache Lösungen, die ohne aggressive Chemikalien auskommen.
Der Asiatische Marienkäfer im Vergleich zu heimischen Arten
Um den Asiatischen Marienkäfer besser einordnen zu können, lohnt ein Vergleich mit heimischen Arten:
Merkmal | Asiatischer Marienkäfer | Siebenpunkt-Marienkäfer | Zweipunkt-Marienkäfer |
---|---|---|---|
Größe | 6-8 mm | 5,5-8 mm | 3,5-5,5 mm |
Färbung | Extrem variabel | Rot mit 7 schwarzen Punkten | Rot mit 2 schwarzen Punkten oder schwarz mit roten Flecken |
Halsschild | W-förmige Zeichnung | Schwarzes Halsschild mit weißen Flecken | Schwarz mit weißen Flecken |
Überwinterung | Oft in Gebäuden | In Bodenstreu, unter Rinde | In Bodenstreu, unter Rinde |
Aggressivität | Hoch (verdrängt andere Arten) | Gering | Gering |
Ein ambivalenter Einwanderer
Der Asiatische Marienkäfer ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie komplex die Bewertung eingewanderter Arten sein kann. Einerseits ist er ein effektiver Helfer bei der Bekämpfung von Pflanzenschädlingen, andererseits stellt er eine Bedrohung für die heimische Biodiversität dar.
Als Gartenbesitzer können Sie von seiner Anwesenheit profitieren, sollten aber auch ein Auge auf die Entwicklung der heimischen Marienkäferpopulationen haben. In Wohnräumen kann sein massenhaftes Auftreten lästig sein, doch mit einfachen Präventionsmaßnahmen lässt sich dieses Problem meist in den Griff bekommen.
Ähnlich wie bei der Beschäftigung mit den platonischen Körpern, die uns die Harmonie und Ordnung in der Natur vor Augen führen, zeigt uns auch der Asiatische Marienkäfer, wie komplex und vielschichtig ökologische Zusammenhänge sein können.
Häufig gestellte Fragen zum asiatischen Marienkäfer
Der Asiatische Marienkäfer ist grundsätzlich nicht gefährlich für Menschen. Allerdings kann sein Wehrsekret, das er bei Bedrohung absondert, bei manchen Menschen allergische Reaktionen wie Hautreizungen oder Atemwegsprobleme auslösen. Zudem kann das gelbliche Sekret Wände, Vorhänge und andere Textilien verschmutzen und riecht unangenehm.
Das charakteristischste Merkmal des Asiatischen Marienkäfers ist die schwarze „M“- oder „W“-förmige Zeichnung auf seinem hell-gelblichen Halsschild. Zudem ist er mit 6-8 mm etwas größer als viele heimische Arten und zeigt eine extreme Variabilität in der Färbung – von hellgelb über orange bis dunkelrot, mit keinem bis zu 19 schwarzen Punkten.
Im Herbst suchen die Käfer nach frostfreien Überwinterungsquartieren. Dabei zeigen sie ein ausgeprägtes Aggregationsverhalten – sie versammeln sich in großen Gruppen. Warme, sonnige Hauswände ziehen sie an, und durch Ritzen und Spalten können sie ins Innere gelangen. Dort überwintern sie in Ruhe und werden erst im Frühjahr wieder aktiv.
In Gärten sind Asiatische Marienkäfer in der Regel nützlich, da sie große Mengen von Blattläusen und anderen Pflanzenschädlingen vertilgen. Eine Bekämpfung ist hier nicht sinnvoll. Problematisch wird es erst, wenn sie in Massen in Wohnräume eindringen. Dann können präventive Maßnahmen wie Fliegengitter an Fenstern und Türen helfen.
Ja, der Asiatische Marienkäfer kann heimische Marienkäferarten verdrängen. Er ist sehr anpassungsfähig, vermehrt sich schnell und frisst bei Nahrungsmangel auch Eier und Larven anderer Marienkäferarten. Studien zeigen bereits einen Rückgang einiger heimischer Arten seit seiner Einführung. Besonders der Zweipunkt-Marienkäfer (Adalia bipunctata) ist betroffen.

Das faszinierende Schauspiel der Polarlichter gehört zu den beeindruckendsten Naturphänomenen, die wir auf unserem Planeten erleben können. Die leuchtenden Farbspiele am Nachthimmel ziehen Menschen aus aller Welt in ihren Bann und lassen sie oft stundenlang mit offenem

Kennen Sie das? Sie sitzen am Schreibtisch, und plötzlich überkommt Sie dieser unbändige Heißhunger auf Süßes. Oder Sie entspannen abends auf der Couch, und die Tafel Schokolade im Küchenschrank scheint förmlich nach Ihnen zu rufen. Die Lust

Gilgamesch, der sagenumwobene König von Uruk, ist eine der faszinierendsten Gestalten der antiken Literatur und Geschichte. Seine Geschichte hat die Menschheit seit Jahrtausenden in ihren Bann gezogen und inspiriert bis heute Künstler, Schriftsteller und Philosophen. In diesem Artikel

Haare lufttrocknen zu lassen ist mehr als nur eine Alternative zum Föhnen – es ist eine schonende Methode, die Ihre Haare vor Hitzeschäden bewahrt und ihnen die Chance gibt, ihre natürliche Schönheit zu entfalten. Immer mehr