Die Geburtstagskiste in der Grundschule
Die Geburtstagskiste Grundschule – In manchen Grundschulen haben sich bereits sogenannte Geburtstagskisten etabliert, vielleicht hat Ihnen ein Kind schon von dieser wunderbaren Erfindung erzählt. Doch was ist eine solche Geburtstagskiste eigentlich? Hierbei handelt es sich um eine kleine bis mittelgroße Schatzkiste, welche von der Lehrkraft befüllt wird. An seinem Geburtstag darf das jeweilige Kind ohne hinzusehen etwas daraus nehmen. Besonders bunte oder klassische Schatzkisten haben sich bewährt. Führen Sie diese gerne in der Klasse ein, es freut ihre Klasse sicherlich sehr und zeigt Anerkennung und Wertschätzung des für die Kinder so besonderen Tages, auch welchen sie sich schon das ganze Jahr über gefreut haben.

Möchtest Du eine Geburtstagskiste für die Grundschule kaufen?
Wir beraten Dich gerne telefonisch oder per E-Mail. Du kannst gerne eine Standartkiste aus unserem Sortiment erhalten oder wir fertigen ein fantastisches Einzelstück für Dich an. Du hast die Wahl zwischen Holz, Kartonage oder anderen Materialen, Du kannst den Schriftzug bestimmen und viele weitere Merkmale festlegen.
Melde Dich gerne bei uns.
Die Geburtstagskiste in der Grundschule: Gemeinsames Feiern leicht gemacht
Die Geburtstagskiste in der Grundschule ist eine großartige Idee, um das Geburtstagskind zu feiern und gleichzeitig soziale Bindungen innerhalb der Schulgemeinschaft zu stärken. In diesem Blogbeitrag erfahren Sie, wie die Geburtstagskiste funktioniert, warum sie so wertvoll ist und wie Sie sie in der Grundschule einführen können.
Warum die Geburtstagskiste?
Inklusion: Die Geburtstagskiste fördert die Inklusion, da sie sicherstellt, dass jedes Kind in der Klasse an seinem Geburtstag gleichermaßen geschätzt und gefeiert wird, unabhängig von finanziellen Möglichkeiten oder anderen Umständen.
Gemeinschaftsgefühl: Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl, indem sie den Schülern zeigt, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein und Freude zu teilen.
Erziehung sozialer Kompetenzen: Die Schüler lernen, sich um ihre Mitschüler zu kümmern, indem sie gemeinsam Geschenke organisieren und sich Gedanken über die Bedürfnisse des Geburtstagskindes machen.
So funktioniert die Geburtstagskiste:
Elternteam: Ein Team von Eltern organisiert die Geburtstagskiste. Dies kann auf freiwilliger Basis geschehen.
Geschenke sammeln: Eltern und Schüler spenden kleine Geschenke, die in der Kiste aufbewahrt werden. Diese Geschenke sollten für jedes Kind geeignet sein.
Feierliche Übergabe: Am Geburtstag des jeweiligen Kindes wird die Kiste geöffnet, und das Geburtstagskind darf sich ein Geschenk seiner Wahl aussuchen.
Gemeinsames Feiern: Die Klasse kann den Tag gemeinsam mit einem Geburtstagslied und vielleicht einem kleinen Snack oder Kuchen feiern.
Wie führt man die Geburtstagskiste ein?
Elternversammlung: Starten Sie mit einer Elternversammlung, um das Konzept der Geburtstagskiste vorzustellen und Freiwillige zu gewinnen.
Listen erstellen: Erstellen Sie Listen für Geschenkideen und organisatorische Aufgaben, damit Eltern wissen, wie sie sich beteiligen können.
Information an die Schüler: Erklären Sie den Schülern das Konzept der Geburtstagskiste und betonen Sie die Bedeutung von Großzügigkeit und Fürsorge füreinander.
Feierliche Einführung: Starten Sie die Geburtstagskiste mit einer kleinen Feier, um die Schüler zu motivieren und die Bedeutung des gemeinsamen Feierns zu verdeutlichen.
Die Geburtstagskiste in der Grundschule ist eine wunderbare Möglichkeit, um Inklusion, Gemeinschaftsgefühl und soziale Kompetenzen bei den Schülern zu fördern. Sie zeigt den Kindern, wie wichtig es ist, füreinander da zu sein und gemeinsam Freude zu teilen. Wenn Sie diese Idee in Ihrer Grundschule einführen, können Sie sicherstellen, dass jeder Geburtstag zu einem besonderen Tag für jedes Kind wird.
Wieso ist eine solche Geburtstagskiste in der Grundschule sinnvoll?
Nicht alle Kinder können die gleiche Wertschätzung und Freude an ihrem Geburtstag zuhause erleben. Daher ist es wichtig, in dem getrennten und alltäglichen Raum der Schule den Kindern eben jenes entgegenzubringen. Ein Geschenk ist dabei keine Pflicht, hierbei dient die kleine Aufmerksamkeit von nicht besonderem Einkaufswert vor allem der Sichtbarmachung der Wertschätzung und auch als Erinnerungsstütze für das Kind an jenen schönen Tag und die Feier seines Geburtstages auch im Klassenverband. Zudem kennen wir es von uns selbst, etwas besonderes aus einer Kiste zu erhalten und das auch noch von der Lehrerin, darauf ist man schon vorher gespannt.
Was kann alles in einer Geburtstagskiste sein?
Hier ist es wichtig, dem Kind eine kleine Freude zu machen. Es geht nicht um ein großes Geschenk. Zudem sollten alle Gegenstände einen ähnlichen Wert besitzen, um Neid zu vermeiden. Für die erste und zweite Klasse eignen sich Naturmaterialien. Glatte oder besondere Steine, die eine Geschichte haben, Strandfunde, wundersame Dinge aus dem Wald eignen sich hier. In der dritten und vierten Klasse eignen sich Stempel, kleine Tierchen, kleine Logikspiele, Tieraufkleber, Lesezeichen, Bleistift mit Radiergummi, Jojos oder Glassteine oder Buttons. Auf Süßigkeiten sollte verzichtet werden, damit sich keine Konnotation von Belohung und Süßigkeiten einstellt oder diese zumindest nicht noch in der Schule weiter gefördert wird. Außerdem ist etwas Haltbares eine bessere Erinnerung zu späterer Zeit, da die Kinder oftmals noch bis in die weiterführende Schule an ihre Geburtstagsgeschenke aus den einzelnen Grundschuljahren zurückdenken und diese aufbewahren.
Zusätzlich bietet sich ein Sitzkreis zum Feiern oder das gemeinsame Singen eines Geburtstagsliedes an, vielleicht gibt es auch Kuchen oder andere Snacks zum Geburtstag, die Geburtstagsrituale haben in jeder Klasse eine eigene Tradition und sind sehr wichtig, da viele Kinder zuhause nicht genüg Würdigung erfahren oder zumindest diesen besonderen Tag auch in der Schule feiern wollen.

Zerkarien sind winzige, larvenartige Parasiten, die im Sommer vor allem beim Baden in Seen, Teichen oder langsam fließenden Gewässern auftreten können. Sie sind die Larven bestimmter Saugwürmer (Schistosomatidae), die eigentlich Wasservögel als Zwischenwirt suchen. Versehentlich können

Grünen Tee zubereiten ist eine Kunst, die weit über das einfache Übergießen mit heißem Wasser reicht. Egal ob du puren Sencha, milden Bi Luo Chun oder ausgefallene Varianten wie türkischen Tee zubereiten möchtest – die

Hast du auch manchmal keine Zeit fürs Haarewaschen – und möchtest trotzdem frisch und gepflegt aussehen? Trockenshampoo selber machen ist die perfekte Lösung: schnell, günstig und mit natürlichen Zutaten aus deiner Küche.In diesem Artikel lernst

Zinksalbe gehört zu den bewährten Hausmitteln, wenn es um die Pflege von irritierter, gereizter oder entzündeter Haut geht. Doch Zinksalbe für was gut genau ist und bei welchen Hautproblemen sie eingesetzt wird, wissen viele nicht im Detail.